
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2016
Salon: Mensch & Hund – eine integrale Beziehung
Die Schauspielerin, Autorin und Enneagrammlehrerin Stefanie Stroebele ist auch gelernte Tierlehrerin im Institut Feltmann von Schroeder. Sie lebt und arbeitet seit vielen Jahren mit Hunden. Bei der Verhaltens-forscherin Gudrun Feltmann hat sie gelernt, das Verhalten von Hunden zu beobachten und entsprechend zu interpretieren. Das Ergebnis ist eine Mensch-Hund-Beziehung, die ein hohes Einfühlungsvermögen des Menschen verlangt und auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen beruht. In ihrem Vortrag stellt sie uns mit ihren Hunden ihre Arbeit anschaulich vor und zeigt, wie man mit…
Erfahren Sie mehr »März 2016
Salon: Meditation
Donnerstag, 17. März 2017, Beginn um 20:00 Uhr s.t. Ein miteinander gestalter Abend über Meditationserfahrungen So wie die Grünen früher bei ihren Treffen viel strickten, so meditieren die Integralen bei jedem Treffen. Aber wie üben wir Meditation? Wer meditiert wie? Gibt es vielleicht eine Technik oder eine Tradition, die ich nicht kenne oder nicht als solche erkannt habe? Oder habe ich schlechte Erfahrungen mit einer gemacht? Gibt es Gleichgesinnte hier in diesem Salon, ohne dass wir es wussten? Wir hoffen,…
Erfahren Sie mehr »Mai 2016
Salon: Integral Polarity Practice
Die Integral Polarity Practice (IPP) ist eine integrale Bewusstseins-, Lebens- und Meditationspraxis, die durch Eintauchen in persönliche Erfahrungen auf unterschiedlichen Bewusstseinsebenen überraschende Verbindungen herstellt und somit Einsichten, innere Stille, Wachstum, Pathologien und Tugenden aufzeigt. Die Praxis entspricht einer weltlichen Lebensweise. Sie wurde von John Kesler aus seinen Erfahrungen mit dem "BigMindProzess" des Zen Meisters Genpo Roshi, entwickelt. Wir wollen auf einer Ebene gemeinsam in die Integral Polarity Praxis eintauchen und erfahren, was es damit auf sich hat. Anleitung übernimmt Monika…
Erfahren Sie mehr »Juni 2016
Salon: „Integrales Leben“ als Dialog mit Mike Kauschke (Evolve Magazin)
Integraler Salon am Donnerstag den 30. Juni 2016 Integrales Leben als Dialog Mit Mike Kauschke, evolve Magazin Eine integrale Weltsicht eröffnet neue Perspektiven auf die Welt und unser Leben. An diesem Abend wird Mike Kauschke aus langjähriger Erfahrung mit integraler Theorie und Praxis verschiedene Aspekte des integralen Denkens ansprechen und vertiefen. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Relevanz für das eigene Leben und gegenwärtige Fragen in unserer Gesellschaft. Im zweiten Teil des Abends werden die Grundlagen des emerge-Dialogprozesses erklärt,…
Erfahren Sie mehr »Juli 2016
Salon: „Gemeinwohl-Ökononomie“ mit Gus Hagelberg
Donnerstag 21. Juni um 20 Uhr c.t. - "Gemeinwohl-Ökonomie" Im DAI, Karlstraße 3, 72072 Tübingen. Eintritt frei, Unkostenbeitrag erbeten. Gemeinwohl-Ökonomie Mit Gus Hagelberg, GWÖ Tübingen Die Gemeinwohl-Ökonomie möchte in einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Prozess ein Wirtschaftssystem etablieren, in dem das Gemeinwohl an oberster Stelle steht. Die Umsetzung hat bereits begonnen: Z.B. haben die Spardabank München, die TAZ und andere Unternehmen als Teil dieses Prozesses unter anderem ihre Gemeinwohlbilanz veröffentlicht. Gus Hagelberg, ein Mitglied der regionalen Tübinger Gruppe GWÖ (Gemeinwohl-Ökonomie), wird seiner Einführung praktische Übungen folgen…
Erfahren Sie mehr »September 2016
Salon: „Hochsensibilität“ mit Margarete Hardes und Philipp Althaus
„Stell dich doch nicht so an!“, „Was bist du denn so empfindlich?!“, „Das ist doch kein Grund, so auszurasten!“ – sicher kennen viele von euch diese oder ähnliche Sätze aus eurer Kindheit… Vielleicht erste Hinweise auf Hochsensibilität? In den 90er Jahren forschte Dr. Elaine N. Aron als Erste über das Phänomen der Hochsensibilität und prägte in ihrem 1997 erschienenen Buch den Begriff der „highly sensitive person“, der „hochsensiblen Person“ (HSP). Sie stellte fest, dass nicht nur beim Menschen, sondern auch…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2016
Salon: „Fenster der Ehre“ mit Monika Kienle
Es wird ein praktischer Abend, d.h. jeder kann völlig geschützt mitmachen und mit etwas Greifbaren nach Hause gehen. Das „Fenster der Ehre“ ist eine Methode, um mit bestimmten Menschen auf einer tieferen Ebene wieder in Kontakt zu kommen. „Wieder“ ist hier ausschlaggebend. Denn vorausgehend gab es eine Irritation, eine Bewertung, eine Verurteilung. Der Begriff „Ehre“ kommt direkt aus dem amerikanischen „honor“. Im angelsächsischen Sprachraum trifft Ehre auf eine andere historische Entwicklung als in Deutschland, deshalb nehme ich gerne zwei Begriffe…
Erfahren Sie mehr »November 2016
Salon: „Zuhause Sterben“ mit Renate Werner
Zuhause sterben "Der Tod ist ein Problem der Lebenden" hat der Soziologe Norbert Elias einmal gesagt. Wenn man fragt, wo sie einmal sterben wollen, antworten die meisten Menschen „Zuhause!“ In Würde, ohne Schmerzen, gut versorgt und nicht allein. In der Realität ist das Gegenteil der Fall: Der letzte Lebensabschnitt findet nur selten im Schoß der Familie und der eigenen Häuslichkeit statt - die meisten Menschen sterben im Krankenhaus, Heim oder Hospiz. Die Hochleistungsmedizin schiebt das Sterben heute oft über Jahre…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2016
Salon: „Zikr-Tanz“ mit Pavan Hetz und Daniel Viguié
ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG!!! Liebe Salon-Interessierte! Liebe Integrale! Unser nächster Salon-Abend mit Kreistänzen aus dem Islam und Sufismus wird wegen kurzfristiger Terminänderung durch das d.a.i. bereits am kommenden Mittwoch, 7.12., um 20 Uhr c.t. stattfinden, wie immer im Saal des d.a.i, Karlstr. 3, 72072 Tübingen. Der Eintritt ist frei, doch bitten wir um einen Beitrag zur Deckung der Unkosten. Kreistänze aus dem Islam und Sufismus mit Pavan Hetz und Daniel Viguié, Gomaringen Wir laden herzlich ein zu einem Abend mit "Kreistänzen des Universellen…
Erfahren Sie mehr »Januar 2017
Salon: Was bedeutet „Integral“?
Was bedeutet "integral"? Eine Diskussion und persönliche Standortbestimmung. Miteinander gestaltet. Unser Methode: Fishbowl-Diskussion Als Methode haben wir die Fishbowl-Diskussion gewählt. Die funktioniert so: In der Mitte gibt es 3 Stühle, von denen 2 ständig besetzt sein sollen, sodass zwei Leute ihre Gedanken oder Standpunkte direkt miteinander austauschen und auch herausfordern können. Auf den 3. Stuhl kann jederzeit jemand aus dem äußeren Kreis Platz nehmen, um aktiv an der Diskussion teilzunehmen, was aber bedeutet, dass ein anderer Stuhl möglichst bald wieder frei gemacht werden…
Erfahren Sie mehr »Februar 2017
Salon: „integral Malen – integral werden“ mit Helga Hecking
Helga Hecking Der Mensch ist in einem fortwährenden Werdensprozess. Integral ist kein Status Quo - es ist das tiefe Wahrnehmen der Prozesshaftigkeit des Ich - seiner Wirkfähigkeit im Kontext zum Du - zum Wir und zum Es. Einzelbilder / Partnerbilder / Gruppenbilder und ein Gesellschaftsbild entstehen in mehreren Akten: Wir malen / gestalten nach (kurzer) Anleitung schweigend. Abschließend erklärt jede(r) in wenigen Worten sein Werk - seinen Teil am Gesamtwerk. Dabei sollen (im Wissen um die Schatten) die freudig-stärkenden Aspekte im Focus…
Erfahren Sie mehr »März 2017
Evolutionärer Dialog
Ein Übungs- und Vertiefungsabend in Anknüpfung an den Termin vom Juni 2016 mit Mike Kauschke Thema: Rechtspopulismus. Was macht das mit uns? Hier sind unsere 5 Regeln oder Haltungen des Evolutionären Dialogs: Ein wirklicher Dialog entsteht dann, wenn wir mehr an dem interessiert sind, was wir noch nicht wissen, als an dem, was wir bereits wissen. Es ist leicht, intellektuell oder zu persönlich zu sein. Die Lebendigkeit des Dialogs lebt von unserem gemeinsamen Interesse an dem, was zwischen…
Erfahren Sie mehr »